der blick ins grüne

Bäume haben bei den politischen Entscheidungsträger:innen der Stadt zu wenig Lobby. Wegen Bruchgefahr werden Bäume häufig gefällt und das Nachpflanzen oft vernachlässigt. Warum setzen wir Grüne Penzing uns so vehement für mehr Bäume im urbanen Bereich ein?

Wegen der vielen positiven Einflüsse der Stadtbäume braucht es mehr Mut zu Neupflanzungen im öffentlichen Raum. Wir wollen deutlich mehr Grün im Bezirk. Alle Bäume, allen voran die älteren Exemplare, wirken sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Die Zielsetzung lautet: Jeder Haushalt soll einen Baum vor seinem Fenster stehen haben.

Luftfilter

Neben der Sauerstoffproduktion bietet jeder Baum eine Filtrationsrate für Fein- und Grobstäube sowie Stickoxide. In Straßenzügen ohne Bäume kann die Schadstoffbelastung gleich dreimal höher sein. Ein »gutes« Beispiel für Hitze, Lärm und Abgase ist der Bereich der Hütteldorfer Straße zwischen Bezirksgrenze und Kendlerstraße. Uns werden die beantragten Baumpflanzungen in diesem Bereich seit Jahren versprochen.

Baumschutz

Jeder Baum wird zur allgemeinen Sicherheit fortlaufend fachgerecht begutachtet. Schadhafte Äste, die zu Leitungs- oder Fassadenschäden führen könnten, werden entfernt. Leider werden diese Schnitte häufig nicht mit der ausreichenden Sorgfalt durchgeführt, eine vorzeitige Fällung ist die Konsequenz. Das müsste nicht sein!

Standort

Ein vitaler Stadtbaum benötigt für eine gute Standfestigkeit und ein langes Leben eine ausreichend große Versickerungsfläche. Schon bei der Pflanzung sollte lockeres Erdreich in der Baumscheibe aufgebracht und über Jahrzehnte erhalten werden. Nur so wird die nötige Wasseraufnahme und -speicherung über das weite Wurzelgeflecht ermöglicht. In Wien ist die sogenannte »Wiener Mischung« als Bodensubstrat vorgeschrieben, doch auch dieses, den Stadtstandorten angepasste Erdmaterial, verdichtet sich Jahr für Jahr mehr.

Erschütterungen durch den Autoverkehr tragen zur weiteren Verdichtung bei, der Salzeintrag in den Wintermonaten schadet den Bäumen ohnehin. Die Standortwahl und die Gestaltung der Baumscheibe sind somit ausschlaggebend für die Baumgesundheit.

windschutz

Vor allem in Bodennähe bilden Bäume mit dichtem Laubwerk einen Windschutz. Dieser Effekt wirkt in engen Straßenfluchten besonders gut, wie z.B. in der Cumberlandstraße, einer typischen Windschneise im Bezirk. Dort sind nur wenige Bäume vorhanden, weitere Pflanzungen wären dringend nötig und laut Magistrat auch möglich.

Lärmschutz

Zwischen Häuserfronten können Laubbäume mit dichter Krone im Sommer den Lärm messbar reduzieren. Die Gusenleithnergasse, eine viel genutzte Verbindung zwischen Linzer Straße und Hütteldorfer Straße, ist derzeit gänzlich ohne Baumbestand, die Anwohner:innen lärmgeplagt. Das muss sich ändern, auch wenn dadurch einige Schrägparkplätze wegfallen.